Tarifrunde 2023 im kommunalen öffentlichen Dienst

 Alle Infos zur Tarifrunde im kommunalen öffentlichen Dienst finden Sie hier:
 www.tarifrunde-2023.de  

Streikankündigung des Marburger Bundes „übersteigt jedes Maß“

Doppelte Belastung der kommunalen Krankenhäuser/Ärztinnen und Ärzte verzeichnen trotz Inflation Reallohngewinne von mehr als 14 Prozent/Enorme finanzielle Einbußen aufgrund von Warnstreiks

Tarifrunde im öffentlichen Dienst: „Wir brauchen für die Sparkassen intelligente Lösungen“

Separate Lösungen für kommunale Sparkassen notwendig/Arbeitgeberangebot beinhaltet deutliches Plus/Ausgewogener Tarifabschluss gefordert

Alle Pressemitteilungen ansehen

Die VKA

Die VKA für einen starken öffentlichen Dienst: Wir verhandeln für die kommunalen Arbeitgeber mit den Gewerkschaften über Arbeitsbedingungen und Entgeltstruktur. Dabei gilt es, einerseits die Beschäftigten an der wirtschaftlichen Entwicklung teilhaben zu lassen, andererseits die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Kommunen und kommunalen Unternehmen nicht zu überstrapazieren. 

Die VKA hat 16 Mitgliedverbände - die Kommunalen Arbeitgeberverbände (KAV) in den Bundesländern. Diesen sind die einzelnen kommunalen Arbeitgeber angeschlossen. Hierzu gehören:

  • Städte, Gemeinden und Landkreise,
  • Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen,
  • Sparkassen,
  • Versorgungs- und Entsorgungsbetriebe,
  • Nahverkehrsbetriebe,
  • Flughäfen.

Präsidentin der VKA ist Karin Welge, Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen. Dr. Wolf-Rüdiger Michel, Landrat des Landkreises Rottweil und Vorsitzender des Vorstands des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Baden-Württemberg, ist Erster Stellvertreter der Präsidentin. Die Position des Zweiten Stellvertreters der Präsidentin hat Roger Lewandowski, Landrat des Landkreises Havelland und Präsident des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Brandenburg, inne. Hauptgeschäftsführer der VKA ist Niklas Benrath.

 

TOP