






Jahresbericht 2022/2023 der VKA
Der neue Jahresbericht 2022/2023 der VKA ist erschienen:
Jahresbericht 2022/2023
VKA und VKU zum Tag der Daseinsvorsorge am 23. Juni 2023: Kommunen und kommunale Unternehmen und Einrichtungen stehen für Daseinsvorsorge
Daseinsvorsorge wird in bewährter Qualität sichergestellt/Kommunaler öffentlicher Dienst bietet gute Rahmenbedingungen für Beschäftigte
Kommunaler öffentlicher Dienst verzeichnet Personalzuwachs um 2,1 Prozent
Rund 2,5 Millionen Beschäftigte im kommunalen öffentlichen Dienst tätig/Größter Zuwachs im Bereich Entsorgung/Mehr Beschäftigte im Krankenhausbereich
Die VKA
Die VKA für einen starken öffentlichen Dienst: Wir verhandeln für die kommunalen Arbeitgeber mit den Gewerkschaften über Arbeitsbedingungen und Entgeltstruktur. Dabei gilt es, einerseits die Beschäftigten an der wirtschaftlichen Entwicklung teilhaben zu lassen, andererseits die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Kommunen und kommunalen Unternehmen nicht zu überstrapazieren.
Die VKA hat 16 Mitgliedverbände - die Kommunalen Arbeitgeberverbände (KAV) in den Bundesländern. Diesen sind die einzelnen kommunalen Arbeitgeber angeschlossen. Hierzu gehören:
- Städte, Gemeinden und Landkreise,
- Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen,
- Sparkassen,
- Versorgungs- und Entsorgungsbetriebe,
- Nahverkehrsbetriebe,
- Flughäfen.
Präsidentin der VKA ist Karin Welge, Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen. Dr. Wolf-Rüdiger Michel, Landrat des Landkreises Rottweil und Vorsitzender des Vorstands des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Baden-Württemberg, ist Erster Stellvertreter der Präsidentin. Die Position des Zweiten Stellvertreters der Präsidentin hat Roger Lewandowski, Landrat des Landkreises Havelland und Präsident des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Brandenburg, inne. Hauptgeschäftsführer der VKA ist Niklas Benrath.